Workshop „Wie funktioniert Selfpublishing?“ vom Autorenforum Köln e.V.

Gestartet hat den Workshop Martina Sims-Dahle, die Vorsitzende die Vorsitzende des Autorenforum Köln e.V. , um 19:00 Uhr mit Begrüßung und Vorstellung. Das Autorenforum Köln gibt es, hat man uns erzählt, im Jahr 2022 seit nunmehr 20 Jahren. Es wird eine Anthologie geben, in der Autorinnen und Autoren des Vereins ihre Texte beitragen dürfen.
Alles mit 2G. Am Eingang des Saals 416 im Haus Stollwerck stand ein Tisch, auf dem Flyer des Selfpublisher-Verband e.V. und dessen Magazin “Der Selfpublisher“ sowie die Broschüre “Federwelt“ und andere ausgelegt waren.
„Workshop „Wie funktioniert Selfpublishing?“ vom Autorenforum Köln e.V.“ weiterlesen

Beitrag teilen
0Shares

Krimilesung „Eisbad in der Truhe“ mit Bernhard Hatterscheidt (Nov. 2021)

Auch in diesem Jahr hieß seine delikate Dinner-Show wieder „Eisbad in der Truhe“. Die Absicht dahinter ist, dass keines seiner Bücher so heißt, somit kann er immer andere Bücher, die er geschrieben hat, mit einfließen lassen. Inspirierend für die Dinner-Shows ist selbstverständlich sein Buch „Eiskalt in Nippes.“
Pandemiebedingt galt in der Tagungsstätte Redoute in Bad Godesberg die 3-G-Regelung Geimpt, Getestet…, oder „Gelesen“? Selbstverständlich Geimpft, Getestet, Genesen.
„Krimilesung „Eisbad in der Truhe“ mit Bernhard Hatterscheidt (Nov. 2021)“ weiterlesen

Beitrag teilen
0Shares

Lesung aus „Dem Wahnsinn entkommen“ mit Ralf Scharrer (03.11.2021)

Stalking ist kein Thema, sondern eine Krankheit einnes Menschen, die wiederum die Krankheit eines anderen Menschen nach sich zieht. Beim stalkenden Menschen sind oft notorische Erfolgslosigkeit die Gründe für Stalking, sie möchten einschüchtern und besitzen, kontrollieren bis zur Entmenschlichung. Es gibt sowohl weibliche-, als auch männliche Stalker.
Viele Menschen, die einmal Opfer einer stalkenden Person geworden sind, leiden langfristig unter den Folgen bis hin zu Alpträumen, Schlafentzug, Alkoholsucht und Minderwertigkeitskomplexe.
„Lesung aus „Dem Wahnsinn entkommen“ mit Ralf Scharrer (03.11.2021)“ weiterlesen

Beitrag teilen
0Shares

Weshalb den Autorennamen im Perso? (Video)

Von Oktober 2017 bis Dezember 2020 hat Leo Büchner „nur“ als Webseite existiert. Seit Ende 2020 sind meine ersten Veröffentlichungen auf dem Markt.

Auch die Eintragung des Autorennamens bzw. des Pseudonyms ist ein Identitätsnachweis. Da ich mit bürgerlichem Namen nicht Leo Büchner heiße, habe ich mir durch die Eintragung rechtliche und kaufmännische Vorteile verschaft. Mehr dazu im Video.

Copyright © www.leobuechner.de

Beitrag teilen
0Shares

Künstliche Intelligenz: Fluch oder Segen?

Viele von uns haben schon mal E-Mails erhalten, aus deren Schreibweise zu lesen ist, dass die Nachricht mit minderer Qualität ins Deutsche übersetzt wurde. Völlig zurecht sollte man solche Nachrichten grundsätzlich nicht öffnen. Auch sollte man unterlassen, mit dem Absender in Kontakt zu treten. Denn die Tatsache, dass man eine Antwort bekommt, bedeutet nicht, dass sich dahinter eine reale Person aus dem näheren Umfeld verbirgt. „Künstliche Intelligenz: Fluch oder Segen?“ weiterlesen

Beitrag teilen
0Shares

Corona als Sündenbock

Erinnert sich noch jemand an die ersten Fernsehbilder aus den Nachrichten im Dezember 2019 in Wuhan? Hat man dort die Bürgerinnen und Bürger mit Lebensmitteln an den Fenstern versorgt oder hat man sie im Stich gelassen? War dort während des Lockdowns zum Jahresbeginn unserer Zeit auch die Rate der häuslichen Gewalt gestiegen? „Corona als Sündenbock“ weiterlesen

Beitrag teilen
0Shares

Selfpublishing – sich selber zu kitzeln ist schwer

Ist man Autorin bzw. Autor, wenn man alle 25 Jahre einen Roman schreibt, der zum Bestseller wird und vielleicht sogar den Nobelpreis einbringt? Stellt sich die nachfolgende Frage: kann man sich 25 Jahre lang mit den Erlösen des letzten Buches über Wasser halten?
Meist sind es Außenstehende, Branchenfremde, die der Ansicht sind, dass man als Autorin bzw. als Autor Millionen verdient und sich auf den Lorbeeren ausruhen könnte bzw. dass man nur noch schreibt, weil man entweder gerne schreibt oder “den Hals nicht voll genug bekommt.“
„Selfpublishing – sich selber zu kitzeln ist schwer“ weiterlesen

Beitrag teilen
0Shares

Veröffentlichung meiner Sherlock-Holmes-Kurzgeschichte im Dezember 2020.

Im Jahr 1895 erhielt der Meisterdetektiv Sherlock Holmes per Post eine Fotografie, auf der günf mal dieselbe Frau abgebildet war. Auf der Rückseite stand in Schreibschrift „Fünf mal Zucker, bitte!“. Während er dieses Rätsel zu lösen versuchte, löste sein Assistent Watson einen Mord auf.

Der Titel meiner Kurzgeschichte habe ich dem Hinweis auf der Rückseite des Bildes entnommen (ist natürlich auch von mir).
Mein Belegexemplar der Weihnachtsausgabe des Baker-Street-Chronicle ist da – MEINE ALLERERSTE PUBLIKATION!!! Mehr dazu in der Rubrik „Externe Publikationen..

Copyright © www.leobuechner.de

Beitrag teilen
0Shares

Veröffentlichung meiner Stadtgeschichte in Anthologie (Dez. 2020)

Nachdem ich im Jahr 2018 hier in meiner Webseite meinen ersten Zweibrücker Krimi veröffentlicht habe, und Ende 2019 von der Literarturausschreibung „Die 50 schönsten Stadtgeschichten“ gelesen habe, war mir sofort klar, dass ich teilnehmen werde.

Der Herausgeber, Schriftsteller, Moderator und Photograph Jakob Welik, hatte keinen Einsendeschluss angekündigt, sondern er hat gewartet, bis 50 Geschichten beisammen sind.
In der Autorenliste in Facebook habe ich auch eine Teilnahme aus Wien gesehen, also die Reichweite wird sicher sehr weit gestreut sein.

Die Anthologie wird im Dezember 2020 als Buch und als Hörbuch in jedem Handel erhältlich sein. Meine Kurzgeschichte habe ich eigens in einem Studio in Köln eingelesen.

Copyright © www.leobuechner.de

Beitrag teilen
0Shares
Meine Webseite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu., es werden keine privaten Daten gespeichert.