Endlich mit Kinderroman angefangen!

Nach anderthalb Jahren Überlegung habe ich nun endlich mit dem Kinderroman begonnen! Zur Erstellung eines Buches oder auch einer Geschichte gibt es viel zu überlegen, schließlich möchten die Leserinnen und Leser nicht lesen, wo die Autorin bzw. der Autor selbst gerne gewesen sein möchte, sondern sie möchten mitgenommen werden, und noch lieber möchten sie sich damit identifizieren können.
Wie aber sollte man ein Buch schreiben, in dem Kindern die Gefahren des alltäglichen Lebens aufgezeigt werden, ohne dass sie davon Albträume bekommen, und wie sollen auch die Erwachsenen mitgenommen werden, und wie soll dieses Buch auch noch unterhalten?
Ganz schwieriger Stoff! Denn Themen wie Mobbing, Gewalt, Cybermobbing, Cybergrooming und Kinderpornographie in einem Buch zu verinnerlichen, welches auch noch unterhalten und zum Lachen bringen soll, klingt völlig absurd, und fatal auch noch.

Ich bin allerdings auf dem Weg dorthin. Dies ist nun Finns Geschichte:

Finn ist 10 Jahre alt und besucht die vierte Klasse einer privaten Grundschule in Bochum, als sein Vater, der 37-jährige Tjorben, der BWL studiert hat und Anlagenberater ist, vom obersten Chef seiner Firma als Niederlassungsleiter der Zentrale von Nordrhein-Westfalen vorgeschlagen wird. Das würde doppeltes Festgehalt und Privilegien und weniger Zeit für die Familie bedeuten. Finns Eltern haben sich in der Firma kennengelernt. Auch Finns 28-jährige Mutter Melanie hat ein kleines Geheimnis kund zu geben. Finn möchte nicht umziehen, er möchte nicht seine Schule verlassen, er möchte nicht seinen Fußballverein verlassen, und er möchte nicht seinen besten Freund verlassen. Er möchte bei seiner Lieblingsoma bleiben, was seine Eltern aber nicht zulassen. Die Familie findet im Sommer ein Haus in Köln, das sein Vater als Anlagenberater zu finanzieren weiß.
Noch in Bochum hat Finn sich vorgenommen, schnellstmöglich einen Fußballverein aufzusuchen. Doch es kommt alles anders. Er wird – dies hier nur in Kürze – zunächst Schülerlotse, dann Klassensprecher und auch Schulsprecher. In seiner früheren Schule in Bochum möchte er schon immer die Fächer Mathe, Deutsch und Englisch, und in Köln hat er von nun an auch an Informatik Spaß.
In der Funktion als Schulsprecher, das beschließt seine Schule, wird Finn in alle Aufgaben der Schule eingebunden und betreut, wobei die Entscheidungen letztlich bei den Erwachsenen bleiben. Er bekommt mit, dass den Gerüchten zufolge ein Junge aus der Parallelklasse gemobbt und verprügelt wird. Finn hilft dem Jungen und die beiden freunden sich an. Doch die Bekanntheit, die Finn erfährt. Bringt auch Neider mit sich. Und auch Finn ist nicht unfehlbar.

An dieser Schule in Köln gibt es Präventionskurse gegen Gewalt, gegen Mobbing und andere Straftaten. Außerdem gibt es eine Theater-AG, in der Kinder die Möglichkeit bekommen, ihre Erlebnisse, die sie belasten, aufzuarbeiten, und auch die Eltern sollen mit eingebunden werden. Im Buch stoßen die Kurse und die AG bei manchen Eltern auf Kritik, sie sind der Ansicht, dass Kinder nicht in die Probleme der Erwachsenen eingeweiht werden, sondern lieber “was Gescheites lernen sollen“, wie manche Eltern sagen.
Dieses Buch soll eben auch die Erwachsenen mitnehmen und es soll unterhalten wie Astrid Lindgren und Peter Härtling. Das Vorwort ist geschrieben, ich weiß, wie viele Kapitel es werden und wie diese heißen, die Figuren und deren Charaktere stehen größtenteils auch fest. Nach den Kapiteln gibt es Übungsaufgaben zum Reflektieren für Kinder und für Erwachsene, und ganz am Ende findet man Adressen, Telefonnummern und Webadressen, von Stellen, die Hilfe anbieten.

Copyright © www.leobuechner.de

Beitrag teilen
0Shares

Wehrpflicht, Zivi, Soziales Jahr

Der Dienst an der Waffe im Namen der Gesellschaft? Darüber wird dieser Tage immer wieder diskutiert. Dabei wurde die Allgemeine Wehrpflicht erst im Juli 2011 abgeschafft.
Bereits am Tag Gründung der Bundeswehr im Jahr 1954 störten linksgerichtete und selbsternannte »Kriegsgegner« das Gelöbnis, weil sie der Meinung waren, dass sie selbst der Gesellschaft nichts schuldig seien. Von damals älteren Gegnern der Bundeswehr kamen Einwände, dass man des Krieges müde sei – nachvollziehbar, denn zu dieser Zeit war der Zweite Weltkrieg gerade mal neun Jahre vorbei. Und nur 12 Jahre nach Abschaffung der Wehrpflicht hört man ähnliche Argumente. Viele dieser Protestler*innen haben die Wehrpflicht jedoch nie erlebt, und für Information sind viele resistent.
„Wehrpflicht, Zivi, Soziales Jahr“ weiterlesen

Beitrag teilen
0Shares

Webinar „Corona und die Neuen Rechten“

Was viele Medien – und folglich auch Bürgerinnen und Bürger – salope als “Querdenker“ mit allem in einen Topf werfen, was sich kritisch über die Pandemie äußert, sind nicht nur “Querdenker. Es sind auch einige, die sich anfangs an die Maßnahmen gehalten haben, doch irgendwann aus lauter Frust wegen ständig wechselnder Politik vom Kurs abgekommen. Jeder Mensch ist individuell, und bei jedem Menschen ist die eigene Frustrationstoleranz entsprechend niedrig oder hoch. „Webinar „Corona und die Neuen Rechten““ weiterlesen

Beitrag teilen
0Shares

Im Gespräch mit Polizei NRW Karriere und Bundespolizei Karriere am 02. April 2022.

Gestern war ich zu Gast bei der Berufseinstiegsmesse in Köln und habe mich für euch über den Polizeiberuf informiert. Wie viele von euch wissen, bin ich im gebürtigen Leben Fachkraft für Schutz und Sicherheit und ich lese und rezensiere Sachbücher über die Operative Fallanalyse (“Profiling“) und Fachbücher über die kriminalistische Arbeit.
Mir wurde heute sogar gewährt, einem Beamten einige Fragen zur Ausbildung zum Dualen Studium bei der Polizei zu stellen. Diese Antworten möchte ich euch hier darlegen. Außerdem war ich, wie man auf den Bildern sehen kann, an einem separaten Stand für die Bundespolizei, die für andere Aufgaben zuständig ist als deren Kollegen im Streifendienst.
„Im Gespräch mit Polizei NRW Karriere und Bundespolizei Karriere am 02. April 2022.“ weiterlesen

Beitrag teilen
0Shares

Webinar zur Prävention von Hass im Netz am 23.03.2022 (mit Video)

Falschmeldungen und Hassrede gibt es mit Anzahl der Medien immer häufiger. Deshalb wird an anderer Stelle immer häufiger darüber berichtet.
Die Falschmelder haben unterschiedliche Absichten: manche generieren sie, um andere einzuschüchtern, zur Freude anderer, und für manche sind Fake-News ein lohnendes Geschäft, auch für die Politik in aller Welt.
Viele derer die zu Opfern gemacht werden, haben lange unter den Aggressionen, die nicht selten unter die Gürtellinie oder ins Privatleben gehen, lange zu leiden, wenn man “angezählt“ wird.
„Webinar zur Prävention von Hass im Netz am 23.03.2022 (mit Video)“ weiterlesen

Beitrag teilen
0Shares

Webinar „Internetsicherheit“ von Kriminalpolizei Oberberg am 19. März 2022.

Seit dem Jahr 2014 haben wir das Internet ständig bei uns, längst fährt man Smart nicht nur auf der Straße: unser Phone ist smart geworden, unser home ist smart geworden… Aber ist eigentlich smart automatisch clever? „Webinar „Internetsicherheit“ von Kriminalpolizei Oberberg am 19. März 2022.“ weiterlesen

Beitrag teilen
0Shares

Bitte unterstützt meine Petition zum Schutz von Frauen und Kindern vor sexualisierter Gewalt.

Vor Corona und lange vor dem Internet sind Gewalt- und Sexualtäter auf die Pirsch gegangen, haben wochenlang, ja, monatelang, nach möglicher Beute Ausschau gehalten. Immer mehr Straftaten haben ihren Ursprung im Internet gefunden, und dann kam auch noch Corona.
Die Missbrauchskomplexe Münster, Lügde und Bergisch-Gladbach haben uns ein noch nie dagewesenes Szenario aufgezeigt. Scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten und scheinbar vollkommene Rechtsfreiheit.
Gemäß der Angaben des Bundeskriminalamtes (BKA) sind allerdings die Hälfte aller Hersteller, Besitzer und Verbreiter sogenannter „Kinderpornographie“ jugendlich. Viele Jugendlichen suchen nicht nach solchen Dateiuen zur eigenen sexuellen Befriedigung, sondern um anderen zu schaden. Allerdings sprichwörtlich „ohne Rücksicht auf eigene Verluste“, denn schon ein Screenshot definiert im § 184 des Strafgesetzbuches die Herstellung, und der ist ebenfalls strafbar.
„Bitte unterstützt meine Petition zum Schutz von Frauen und Kindern vor sexualisierter Gewalt.“ weiterlesen

Beitrag teilen
0Shares

Meine Tipps an alle Helferinnen und Helfer (mit Video)

Die Welle der Solidarität in aller Welt mit den Flüchtigen aus der Ukraine ist ebenso überwältigend wie die Solidarität nach der Flut-Katastrophe im Erfttal und im Ahrtal im Juli 2021. Im Namen aller Flüchtigen möchte ich als früherer Rettungsdienstler euch danken. Meinen größten Respekt an euch! „Meine Tipps an alle Helferinnen und Helfer (mit Video)“ weiterlesen

Beitrag teilen
0Shares

Webinar „Sicher Wohnen“ von Kriminalpolizei Oberbergischer Kreis am 5. März 2022.

Am gestrigen Tag war ich online zu Gast beim Webinar „Sicheres Wohnen“, genauer gesagt: Oberbergischer Kreis: Informationsveranstaltung zum Einbruchschutz und zur Internetsicherheit. Diese Veranstaltung wurde von der VHS Oberberg ausgerichtet.
Die Moderatoren waren die Kriminalbeamten Walter Steinbrech und Frank Jaeger. Folgend meine Zusammenfassung.
„Webinar „Sicher Wohnen“ von Kriminalpolizei Oberbergischer Kreis am 5. März 2022.“ weiterlesen

Beitrag teilen
0Shares

Meine beiden künftigen Bücher (Sachbuch und Kinderbuch)

Dieser Beitrag dient dazu, meinen Leserinnen und Leser über meine Arbeit als Autor auf dem Laufenden zu halten.
Wer selbst gerne schreibt, und mir eine Co-Autorenschaft mit Nennung anbieten möchte, darf bei mir vorstellig werden.
„Meine beiden künftigen Bücher (Sachbuch und Kinderbuch)“ weiterlesen

Beitrag teilen
0Shares
Meine Webseite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu., es werden keine privaten Daten gespeichert.