Prävention Rettungsdienste

Sie kommen mit lautem „Ta-Tü-Ta-Ta“ an, steigen aus, ziehen eine Trage aus dem hinteren Bereich des Wagens, legen die verletzte Person auf die Trage, schieben die beladene Trage ins Fahrzeug-Innere, steigen wieder ein und fahren weg.
Das sind Szenen, wie man sie aus Filmen aus den 1950er Jahren im Schwarz-Weiß-Format kennt. Zu diesem Zeitpunkt entsprach dies auch der Realität, damals war man nämlich einfach nur Krankenwagenfahrer. Heute wird man von vielen aus der Bevölkerung als (Zitat) „jemand von der Rettung“ angesehen. Dabei beginnt das Rettungswesen mit dem 1-wöchigen Lehrgang zum Sanitätshelfer, mit dem man als Mindestanforderung befugt ist, auf öffentlichen Veranstaltungen Streife zu laufen, bis hin zum Medizinstudium.

»Ihr seid die Spinner, die auf dem freien Arbeitsmarkt versagt haben!« hat uns Ende der 1990er Jahre in der „Lachende Sporthalle“ (ehemalige Karnevalsveranstaltung in Köln) mal jemand zugerufen. Beleidigung gegen Rettungskräfte gab es schon immer. Genauso wie Soldatinnen und Soldaten auch in der Vergangenheit als „Mörder!“ beschimpft worden sind. Man wird auch als Mitarbeiter im Rettungsdienst tweilweise beustigt angesehen, manche suchen ihr Ventil, und manche stehen mit großen Augen und mit offenem Mund einem Rettungswagen mit Martnshorn hinterher. Man muss also auch als Bediensteter im Rettungsdienst nichts sagen – einfach nur sichtbar sein genügt, um Emotionen unterschiedlichster Art auszulösen.

Von 1989 bis 2011 war der Rettungsassistent am Unfallort der nächste Vertraute nach dem Arzt, die Rettungskette nach unten betrachtet. Also war der Rettungsassistent nicht der Assistent vom Sanitäter (dieser hat einen 560-stündigen Lehrgang genossen), sondern der Assistent war nach einer staatlich anerkannten Berufsausbildung (als Umschulung 2 Jahre, 1 Jahr Schule inkl. Praktika und 1 Praktikum in einer Rettungswache) der Assistent vom Arzt. Inzwischen hat der Gesetzgeber den Beruf des Notfallsanitäters eingeführt, der nach 3 Jahren staatlich anerkannter Ausbildung – im Gegensatz zum Assistenten – examiniert ist, darf also auch Zugänge legen. Aber auch in der Berufsausbildung zum Rettungsassistent bekommt man nicht nur ausführliche Medikamentenkunde und erlernt die Anatomie, die Physiologie und die Pathologie, sondern man lernt auch die Koordination einer Rettungskette und des Rettungsdienstes, und erlernt auch das Wirtschaftliche.

Auch im Rettungsdienst sind Überstunden an der Tagesordnung, Außerdem kann es – je nach Arbeitgeber (es gibt nicht nur DRK & Co.) – auch vorkommen, dass man sehr kurzfristig als ursprünglich eingeplant wieder zum nächsten Dienst antreten muss, nachdem die Mindestruhezeit von 12 Stunden eingehalten wurde, aber ursprünglich 24 Stunden Ruhezeit im Plan standen.

Mit der Zeit geht die Unregelmäßigkeit an die Substanz – bei jedem, aber bei jedem unterschiedlich. Manche meiner Ex-Kollegen wussten, dass sie nach der Ausbildung lediglich ein paar Jahre arbeiten würden, weil sie ein Verbindungsstück in ihrer Vita brauchten. Manche widerum sind nach etlichen Jahren Frührentner geworden, weil sie es körperlich (z.B. nach Herzinfarkt) und psychisch nicht mehr schaffen, sich selbst zurück zu nehmen und permanent auf andere einzulassen. Und manch andere machen den Job bis ins hohe Alter.

Es gibt keinen Algorithmus: man kann abschätzen, dass es z.B. während der kompletten Karnevalssession (dauert im Rheinland vom 11.11. bis Aschermittwoch) mehr passieren wird als sonst, aber man kann nie bis ins Detail sagen »Ach nee, nächste Woche werden wir wieder ein paar Leichen sehen.« Der Spruch »Et kütt, wie et kütt!« ist an dieser Stelle mehr als ein Kölsches Grundgesetz. Und selbst wenn man einfach nur anwesend ist und überhaupt nichts tut, wird man in Arbeitskleidung aus dem Rettungsdienst ganz anders angesehen als z.B. jemand aus dem Handwerk.

Copyright © www.leobuechner.de

Beitrag teilen
0Shares